Therme
Die heilende Wirkung des mineralreichen Wassers ist seit der Antike bekannt: Es hilft bei Hautproblemen, Gelenkbeschwerden und Atemwegserkrankungen. Besonders stimmungsvoll ist ein Besuch in den frühen Morgenstunden, wenn Nebelschwaden über dem dampfenden Wasser liegen und die ersten Sonnenstrahlen die Umgebung in ein magisches Licht tauchen.
Die Thermen sind ganzjährig geöffnet und gut mit dem Auto erreichbar. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe des Zugangswegs. Da es vor Ort keine sanitäre Infrastruktur gibt, empfiehlt es sich, ausreichend Wasser, Handtücher und Badesachen mitzubringen.
Wer mehr Komfort wünscht, findet im nahegelegenen "Terme di Saturnia Spa & Golf Resort" eine exklusive Alternative – mit gepflegten Becken, Wellness-Angeboten und Zugang zum gleichen heilsamen Quellwasser.
Saturnia Thermalquellen in der Toskana
Im südlichen Teil der Toskana, eingebettet in die sanften Hügel der Maremma, liegen die berühmten Thermalquellen von Saturnia. Hier sprudelt schwefelhaltiges Wasser mit konstant 37 °C aus dem Boden und stürzt über kleine Kaskaden in natürlich geformte Travertinbecken. Die sogenannten "Cascate del Mulino" sind frei zugänglich und bieten ein unvergleichliches Naturerlebnis – ideal für eine entspannte Auszeit vom Alltag.Die heilende Wirkung des mineralreichen Wassers ist seit der Antike bekannt: Es hilft bei Hautproblemen, Gelenkbeschwerden und Atemwegserkrankungen. Besonders stimmungsvoll ist ein Besuch in den frühen Morgenstunden, wenn Nebelschwaden über dem dampfenden Wasser liegen und die ersten Sonnenstrahlen die Umgebung in ein magisches Licht tauchen.
Die Thermen sind ganzjährig geöffnet und gut mit dem Auto erreichbar. Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe des Zugangswegs. Da es vor Ort keine sanitäre Infrastruktur gibt, empfiehlt es sich, ausreichend Wasser, Handtücher und Badesachen mitzubringen.
Wer mehr Komfort wünscht, findet im nahegelegenen "Terme di Saturnia Spa & Golf Resort" eine exklusive Alternative – mit gepflegten Becken, Wellness-Angeboten und Zugang zum gleichen heilsamen Quellwasser.

Capalbio
Ganz im Süden der Toskana, etwa 150 km von Florenz, die Gemeinde Capalbio auf einem Hügel. Gut erhaltene Stadtmauern prägen das Stadtbild sowie die imposante Statue "Il Giardino dei Tarocchi" von Niki De Saint Phalle.

Orbetello
Im äußersten Südwesten der Toskana liegt malerisch auf einer Landzunge im Tyrrhenischen Meer die Stadt Orbetello. Zahlreiche Wege entlang ausgedehnter, dichter Pinienwälder laden zum Wandern und gemütlichen Radfahren ein.

Pitigliano
Die Stadt Pitigliano in der Südtoskana hat einen gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern mit Bauwerken aus Tuffstein, an dem sich viele Touristen in ihrem Toskana-Urlaub erfreuen.